Optimaler Umgang mit Tochterunternehmen
Wir beraten dich im optimalen Umgang mit deinen Tochterfirmen.

Grosses Potenzial im Umgang mit Tochterunternehmen
Autonomie vs. Kontrolle, Grad der kulturellen und organisatorischen Integration, die optimale Besetzung des Verwaltungsrates - das sind nur drei von vielen Dimensionen im Umgang mit Tochterfirmen.
Dieses Thema ist alles andere als ein Selbstläufer und trotzdem erhält es neben dem Hauptgeschäft der Konzerne oft zu wenig Aufmerksamkeit. Auf Seiten der Tochterfirmen resultieren daraus häufig unter den Erwartungen bleibende Betriebsergebnisse, Strategien, die wenig Wert schaffen und mittelmässige Motivation der Mitarbeitenden.
Das ungenutzte Potenzial wird oft unterschätzt und ist sehr gross.
Erfolgsdimensionen im Umgang mit Tochterunternehmen
Der Erfolg von Tochterunternehmen hängt entscheidend davon ab, wie Konzerne und Holdings diese führen und integrieren. Es gibt mehrere Erfolgsdimensionen, welche bei optimaler Ausprägung positive Effekte auslösen.
Ausgewählte Erfolgsdimensionen
- Besetzung und Verhalten des Verwaltungsrates
- Wahl der Führungskennzahlen
- Reporting
- Ausprägung der organisatorischen Integration
- Ausprägung der kulturellen Integration
- Kommunikation
- Zusammenarbeit
- Image von Tochterfirmen im Konzern
- Besetzung und Verhalten der Geschäftsleitung
- Kontrollsysteme
Effekte bei Optimierung
- Effektivere Strategien
- Bessere Unternehmensergebnisse
- Höhere Mitarbeitermotivation
- Reduzierte Mehrkosten
- Nutzung von Synergien
- Erhöhtes Vertrauen
- Förderung von Innovationen
Wenn dich die Erfolgsdimensionen im Umgang mit Tochterfirmen interessieren, kannst du dich gerne für unseren Newsletter anmelden und dadurch den "Guide für einen erfolgreichen Umgang mit Tochterfirmen" erhalten.
Starke Expertise im Umgang mit Tochterunternehmen
Unsere Erfahrung in der Führung von Tochterfirmen ist umfangreich. Wir waren mehrere Jahre für das Management und Controlling von Tochtergesellschaften in einem grossen Schweizer Konzern tätig sowie auch als Geschäftsführer und als Finanzverantwortliche von Tochterfirmen. Wir kennen somit beide Seiten, haben verschiedene Ausprägungen der Dimensionen im Umgang mit Tochterfirmen erlebt und uns intensiv mit den Erfolgsfaktoren auseinandergesetzt.
Unsere bewährte Methode zur Optimierung deines Umgangs mit Tochterfirmen
Analyse deines aktuellen Umgangs mit Tochtergesellschaften
Wir verschaffen uns einen Überblick über deine Tochtergesellschaften und analysieren, wie du sie führst und mit ihnen interagierst.
Vorstellung der Optimierungsmöglichkeiten
Wir zeigen dir, wo Verbesserungspotenzial besteht und wie du deinen Umgang mit den Tochtergesellschaften optimieren kannst.
Unterstützung bei der Umsetzung
Falls gewünscht, unterstützen wir dich aktiv bei der Realisierung der identifizierten Potenziale.
Erfolgskontrolle
Bei Bedarf erstellen wir eine Erfolgskontrolle, um die Umsetzung und Resultate der Optimierungsmassnahmen zu überprüfen.
Häufig gestellte Fragen
Ein optimaler Umgang zeichnet sich dadurch aus, dass ein Konzern oder eine Holding mit minimalem Aufwand das bestmögliche Umfeld schafft, in dem die Tochterfirma ihr volles Potenzial entfalten kann. Dabei werden Synergien effektiv genutzt, die Integrationskosten für die Tochtergesellschaft niedrig gehalten und die Risiken für den Konzern minimiert. Dies setzt eine optimale Gestaltung der Erfolgsdimensionen voraus.
Zu den wichtigsten Erfolgsdimensionen zählen die Besetzung und das Verhalten des Verwaltungsrats sowie der Geschäftsleitung. Ebenso wichtig sind die Zusammenarbeit und Kommunikation, die Tiefe der organisatorischen und kulturellen Integration und die Effektivität der Führungskennzahlen und Informationssysteme.
Die Ursachen für Erfolg oder Misserfolg - und in manchen Fällen sogar für Krisen - bei Tochtergesellschaften sind oft nicht sofort erkennbar. Häufig wird eine Korrelation fälschlicherweise als Kausalität interpretiert, was zu falschen Schüssen führt. Klare Erfolgsfaktoren werden jedoch deutlich, wenn der Umgang mit Tochtergesellschaften aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet wird: Aus der Sicht des Konzerns, der Tochterfirma sowie der Beziehung zwischen Konzern und Tochterfirma. Mit unserer umfangreichen Erfahrung im Management und Controlling von Tochtergesellschaften, als Geschäftsleiter von Tochtergesellschaften sowie als Leiter von Taskforces zur Rettung schwankender Tochterunternehmen haben wir ein vertieftes Verständnis für die Erfolgsdimensionen in der Führung von Tochterfirmen entwickelt. Gerne unterstützen wir auch dich bei der Umsetzung dieser Erfolgsfaktoren.
Durch die Zusammenarbeit mit uns kannst du eine deutliche Verbesserung deines Umgangs mit Tochtergesellschaften erwarten. Zu den typischen Ergebnissen zählen eine effektivere Steuerung durch den Konzern, eine gesteigerte Mitarbeitermotivation innerhalb der Tochtergesellschaften, eine verbesserte Nutzung von Synergien sowie geringere Mehrkosten durch die Integration.
Die Kosten einer Beratung variieren je nach Art und Umfang der Analyse, die wir gemeinsam mit dir festlegen. Wir laden dich gerne ein, Kontakt mit uns aufzunehmen für ein erstes Gespräch. Diese erste Konsultation ist selbstverständlich völlig unverbindlich und kostenlos.
Kontaktiere uns für weitere Informationen.