
Diese Faktoren sind entscheidend für einen erfolgreichen Turnaround
Bei einem Turnaround steht viel auf dem Spiel. Gelingt der Turnaround, entwickelt sich das Unternehmen oft besser als je zuvor. Scheitert der Turnaround, endet das Unternehmen meistens im Nachlass oder Konkurs. Der Erfolg hängt von der Früherkennung der negativen Unternehmensentwicklung und der Effektivität des Turnaround Managements ab. Das Einhalten von verschiedenen Erfolgsfaktoren steigert die Chancen für einen erfolgreichen Turnaround.
Die meisten Unternehmen geraten im Laufe ihres Lebenszyklus mindestens einmal in eine Abwärtsspirale. Selbst die Besten sind nicht davor gefeit. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Oft spielen schwierige Marktentwicklungen eine entscheidende Rolle. Grossartige Unternehmen erkennen jedoch, dass sie vieles selbst in der Hand haben und eine solche herausfordernde Situation auch eine Chance darstellt, um das Unternehmen durch einen Turnaround stärker denn je aufzustellen.
Der Begriff Turnaround bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen von einer negativen in eine positive Entwicklung geführt wird. Um dies zu erreichen, werden strategische, operative und teilweise auch strukturelle Änderungen vorgenommen, um die Rentabilität und Effizienz des Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, das Unternehmen kurzfristig zu stabilisieren und langfristig erfolgreich auszurichten.
Im Folgenden sind drei wichtige Erfolgsfaktoren aufgeführt.
1. Klare Situationsanalyse
Beschreibung:
Eine gründliche und ehrliche Analyse der aktuellen Situation ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Turnaround. Es ist wichtig, die Ursachen der Probleme zu identifizieren, seien es finanzielle Engpässe, ineffiziente Prozesse oder Marktveränderungen. Aus der Analyse müssen Optimierungspotenziale abgeleitet werden können.
Massnahmen:
- Analyse der Finanzdaten und operativen Leistungsindikatoren.
- Analyse von allen Unternehmensbereichen und der Marktsituation.
- Einholen von Feedback von Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten.
Wichtig:
Die Analyse steht im Spannungsfeld «Qualität vs. Zeit». Einerseits ist es wichtig, dass die Analyse korrekt vorgenommen wird, die Ursachen erkannt und die Potenziale identifiziert werden. Und andererseits sollte sie zügig vorgenommen werden. Das Pareto-Prinzip von 80-20 sollte hier konsequent angewendet werden. Entscheidend ist zudem, dass die Analyse nicht durch die häufig vorhandene «Betriebsblindheit» oder durch Fehlerzuweisungen beeinträchtigt wird. Hierfür ist es empfehlenswert, externe und unvoreingenommene Personen beizuziehen.
2. Entwicklung eines realistischen Turnaroundkonzepts
Beschreibung:
Die während der Turnaroundanalyse identifizierten Optimierungspotenziale im Bereich der Ergebnisverbesserung, der Liquidität und der Kapitalsituation müssen realistisch quantifiziert werden. Im Anschluss sollten die ausgewählten Massnahmen inkl. Termine und Verantwortlichkeiten in einen Massnahmenplan überführt werden.
Massnahmen:
- Quantifizieren der identifizierten Optimierungspotenziale.
- Entscheiden, welche Massnahmen umgesetzt werden sollen.
- Erstellung eines Zeitplans und Zuweisung von Verantwortlichkeiten.
Wichtig:
Die Quantifizierung der Massnahmen muss realistisch sein und die Summe der Massnahmen muss das Unternehmen aus der schwierigen Lage befreien können. Ausserdem sollte beim Entscheid über die Massnahmen bereits die zukünftigen strategischen Stossrichtungen berücksichtigt werden, damit die kurzfristigen Massnahmen nicht im Widerspruch zu diesen stehen.
3. Entschlossene Umsetzung des Turnarounds
Beschreibung:
Eine zielgerichtete und entschlossene Umsetzung ist entscheidend für den Erfolg des Turnarounds. Es müssen genügend Ressourcen verfügbar sein, der Terminplan eingehalten werden und auf Unvorhersehbarkeiten adäquat reagiert werden.
Massnahmen:
- Umsetzen der im Turnaround-Konzept definierten Massnahmen in einzelnen grösseren und kleineren Projekten.
- Sicherstellen, dass genügend personelle und finanzielle Ressourcen für die Umsetzung verfügbar sind.
- Stetiges Tracking des Fortschritts der Umsetzung sowie der Auswirkungen der umgesetzten Massnahmen auf Ergebnis, Liquidität und Kapitalsituation.
Wichtig:
Die Umsetzung der Massnahmen nimmt im Turnaround-Prozess am meisten Zeit in Anspruch. Ein entschlossenes Handeln ist ausschlaggebend für den Erfolg. Zeit ist neben Geld die kritischste Ressource in einem Turnaround. Es ist zentral, dass die Umsetzung der einzelnen Massnahmen koordiniert wird und die Auswirkungen der umgesetzten Massnahmen jeweils mit der vor der Umsetzung vorgenommenen Quantifizierung abgeglichen werden.
Mit der Einhaltung dieser 3 Erfolgsfaktoren steigt die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Turnaround stark an. Für weitere wichtige Erfolgsfaktoren kannst du dich gerne für unseren Newsletter anmelden und dadurch Zugriff auf das Dokument "7 Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Turnaround" erhalten.